Jugend forscht

Jugend forscht ist der größte europäische Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Schon seit 1965 sind junge Menschen jedes Jahr aufgefordert, sich zu beteiligen.

Menschen in den Wettbewerbssparten Schüler experimentieren (bis 14 Jahre) und Jugend forscht (15 bis 21 Jahre) und sieben Fachgebieten (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik) wetteifern um Anerkennung ihrer Leistungen. Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft und Schulen. Schirmherr ist der Bundespräsident. Kuratoriumsvorsitzende der gemeinnützigen Stiftung Jugend forscht e. V. ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Die Provadis Hochschule, die Provadis Ausbildung und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung unterstützen als Patenbeauftragte diese außerordentliche Engagement.

Motto Jugend forscht 2025

Motto 2025: Macht aus Fragen Antworten

Mit Begeisterung unterstützen die Provadis Hochschule, die Provadis Ausbildung und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung auch 2025 den traditionsreichen 60. Wettbewerb unter dem inspirierenden Motto "Macht aus Fragen Antworten". Junge Forschertalente brechen erneut zu aufregenden wissenschaftlichen Entdeckungsreisen auf!

Der Regionalwettbewerb Rhein-Main West 2025 verspricht ein Highlight für alle Wissenschaftsbegeisterten zu werden. Gemeinsam mit der Wettbewerbsleitung laden die Provadis und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung am Freitag, den 21. Februar 2025, ins renommierte Senckenberg Naturmuseum ein.

Neugierige Besucherinnen und Besucher können sich zwischen 13:30 und 15:00 Uhr von den innovativen Projektarbeiten der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler begeistern lassen. 

Die Besten der Besten qualifizieren sich für das große Landesfinale am 26. und 27. März 2025 – und wer hier überzeugt, sichert sich einen Platz beim spektakulären 60. Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg.

Wir wünschen allen Teilnehmenden eine mitreißende, erkenntnisreiche und erfolgreiche Wettbewerbsrunde!

Rückblick vergangene Jahre

Motto 2024: Mach dir einen Kopf!

Auch in 2024 zeigten die Provadis Hochschule, die Provadis Ausbildung und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung erneut außerordentliches Engagement, indem sie den 59. Wettbewerb unter dem Motto "Mach Dir einen Kopf!" unterstützten. Insgesamt 65 Teilnehmende begaben sich erneut auf ihre Forscherreise.

Der Regionalwettbewerb Rhein-Main West 2024 wurde von der Wettbewerbsleitung, der Provadis und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung im Senckenberg Naturmuseum durchgeführt. Interessierte hatten die Möglichkeit, die Projektarbeiten zu begutachten und sich von der Kreativität der Jugendlichen beeindrucken zu lassen.

Die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. Den Abschluss der Wettbewerbsrunde bildete das 59. Bundesfinale im Mai / Juni 2024 in Heilbronn.

Motto 2023: Mach Ideen groß!

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ begaben sich in der 58. Auflage des Wettbewerbs 61 Teilnehmende mit 36 Projekten erneut auf ihre Forscherreise.

Die Stiftung Jugend Forscht e. V. freute sich über einen Rekordanteil von Mädchen in der 58. Wettbewerbsrunde. Erstmals in der Geschichte von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb übersprang der Mädchenanteil bei den Anmeldungen die 41-Prozent-Marke.

Erstmals nach der Corona-Pandemie fand der Wettbewerb wieder in Präsenz statt. Die Wettbewerbsleitung, die Provadis und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung führten den Regionalwettbewerb Rhein-Main West 2023 im Senckenberg Naturmuseum durch.

Die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. Den Abschluss der Wettbewerbsrunde bildete 58. Bundesfinale vom 18. bis 21. Mai 2023.

Motto 2022: Zufällig Genial?

Die Provadis Hochschule, die Provadis Ausbildung und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung unterstützten auch in diesen besonderen Zeiten erneut außerordentliches Engagement! Unter dem Motto „Zufällig Genial?“ begaben sich in der 57. Auflage des Wettbewerbs 68 Schülerinnen und Schüler mit 39 Projekten erneut auf ihre Forscherreise.

Laut Stiftung Jugend Forscht e. V. waren unter den Fachgebieten in diesem Jahr die Biologie mit 25,4 Prozent, die Technik mit 18,2 Prozent und die Chemie mit 17,5 Prozent die Favoriten aller angemeldeten Jungforscherinnen und Jungforscher. Es folgten die Fachgebiete Physik mit 13,3 Prozent, Arbeitswelt mit 12,0 Prozent, Mathematik/Informatik mit 8,2 Prozent sowie Geo- und Raumwissenschaften mit 5,4 Prozent.

Coronabedingt blieb der Ablauf des Regionalwettbewerbs unverändert in der virtuellen Welt verlagert. Die Wettbewerbsleitung, die Provadis und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung führten den Regionalwettbewerb Rhein-Main West 2022 pandemiebedingt als reine Online-Veranstaltung durch.

Die Preisverleihung fand am Samstag, den 12. Februar 2022 ab 15:00 Uhr via Live Stream statt.

Die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. Den Abschluss der Wettbewerbsrunde bildete das 57. Bundesfinale vom 26. bis 29. Mai 2022 in Lübeck – gemeinsam ausgerichtet vom Forschungsforum Schleswig-Holstein e. V. als Bundespate und von der Stiftung Jugend forscht e. V.

LIVE STREAM
Siegerehrung Jugend forscht Regional­wettbewerb Rhein-Main West 2022
 

EINBLICK:
Jugend forscht Regionalwett­bewerb Rhein-Main West 2022
 
 

Motto 2021: Nachhaltigkeit geht uns alle an – Lass Zukunft da!

Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung stellen wichtigste Herausforderungen für die Zukunft dar. Da junge Menschen die Zukunft maßgeblich gestalten werden, liegt es nahe, dass diese Megatrends auch für Provadis, Hessens größtem Ausbildungsunternehmen und zweitgrößter dualer Hochschule in Hessen mit Sitz am Industriepark Höchst, eine große Rolle spielen.

Zum ersten Mal hat in diesem Jahr  übernahm Provadis gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung die Patenschaft für den Regionalwettbewerb. Das Thema Nachhaltigkeit ist bei Provadis in den vielfältigen Angeboten in Ausbildung und Hochschule bereits fest verankert. Mit dem Ziel, Zukunft zu gestalten, werden die rund 1.700 Auszubildenden und etwa 1.200 Studierende in den überwiegend naturwissenschaftlich/technischen Ausbildungsberufen sowie dualen und berufsbegleitenden Studiengängen an der Provadis Hochschule auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet. Sie können dann ihre nachhaltigen Ideen am Arbeitsplatz in den Unternehmen einbringen. Aber auch mit dem Projekt ANLIN (Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie) und mit dem Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit treibt die Provadis die Transformation der Industrie in diesen Themenfeldern weiter voran.

Deshalb begrüßten wir es sehr, dass auch der diesjährige „Jugend forscht-Wettbewerb“ unter dem Motto stand: Lass Zukunft da!“ Mit diesem Ziel im Gepäck haben sich 37 Schülerinnen und Schüler – aus Hessen, Argentinien und Kroatien – auf eine Forscherreise begeben und mit spannenden Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit sowie eine bessere Zukunft beschäftigt. Vielversprechende Ideen und innovative Projekte aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie und Technik stellen sich dem regionalen Wettbewerb!

Coronabedingt hat sich der Ablauf des Wettbewerbs verändert und wurde in die virtuelle Welt verlagert. Geblieben ist aber das überaus große Engagement aller Beteiligten – bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den betreuenden Lehrkräften, den Erziehungsberechtigten und den Mitgliedern der Jury. In dieser schwierigen Zeit gebührt allen hierfür ein ganz besonderer Dank! 

Wie wichtig es ist, Forschergeist zu unterstützen, zeigt nicht zuletzt auch die Entwicklung in der derzeitigen Pandemie. Als Paten des Wettbewerbs Jugend forscht wollen wir daher gerne die Neugier und Freude an Innovationen, den Stellenwert von MINT sowie den fairen Wettstreit fördern.

Jugend forscht Regionalwettbewerb Rhein-Main West 2021
 
 

Siegerehrung Jugend forscht Regional­wettbewerb Rhein-Main West 2021